Hinter den Kulissen der Astrophysik – Besuch am Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP)

Das AIP ist einer der traditionsreichsten Forschungsstandorte Deutschlands. Schon im 19. Jahrhundert wurde hier Astronomiegeschichte geschrieben – 1846 hat man in der Berliner Sternwarte (ein Vorgänger des AIP) den Planeten Neptun entdeckt. Heute arbeitet das Institut gemeinsam mit der Europäischen Südsternwarte (ESO) am Bau des größten Teleskops der Welt in der Atacama-Wüste in Chile – die Wüste bietet mit der praktisch durchgehend trockenen und klaren Luft optimale Bedingungen für die Beobachtung des Weltalls.
Neben der Forschung ist das AIP auch in der Wissenschaftsvermittlung aktiv: Mehrmals im Jahr öffnen sich die Türen für Besucher:innen, die durch das historische Linsenteleskop am Telegrafenberg blicken können. Besonders beliebt sind die Babelsberger Sternennächte, die sowohl vor Ort als auch digital auf YouTube erlebt werden können.
Alle Termine der Babelsberger Sternennächte (sowohl online als auch live) finden sich hier.
Vielen Dank, der Präsenzstelle Luckenwalde fürs Organisieren und an das AIP für die spannenden Einblicke!