KinderUni Schwedt/Oder: „Lerne Leben zu retten“ – Ein erfolgreicher Tag für junge Entdecker

Rund 140 Schülerinnen und Schüler aus fast allen Grundschulen der Stadt Schwedt und deren Ortsteilen nahmen an der Veranstaltung teil. Die Schüler und Schülerinnen tauchten gemeinsam mit der Universitätsmedizin Greifswald und dem Interreg Projekt "Nachbarsprache [re]animiert" in die spannende Welt der Ersten Hilfe ein.
Die Konzeption und Umsetzung des anschließenden praktischen Trainings, das den Kern der Veranstaltung bildete, wurden von Dr. Dorothea Orsson (Universitätsmedizin Greifswald) in Zusammenarbeit mit Dr. Grzegorz Czajkowski (Universitätsklinikum Nr. 1 der Pommerschen Medizinischen Universität Stettin) entwickelt und mit Unterstützung der Instruktorinnen und Instruktoren beider Einrichtungen durchgeführt.
Die Veranstaltung begann mit einer spannenden Vorlesung von Dr. Bibiana Metelmann, die den jungen Teilnehmenden die Grundlagen lebensrettender Maßnahmen näherbrachte. Die Kinder hörten aufmerksam zu und lernten, wie wichtig es ist, in Notfallsituationen richtig zu handeln.
Im zweiten Teil der KinderUni hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, an Simulationspuppen praktische Fähigkeiten zu erlernen. Unter Anleitung des zweisprachigen NaRet-Teams der Universitätsmedizin konnten sie das Erlernte direkt anwenden und wichtige Kommunikationsmuster üben. Diese interaktive Herangehensweise förderte nicht nur das Wissen über Erste Hilfe, sondern auch die sprachlichen und interkulturellen Kompetenzen der Kinder.
Das Interreg-Projekt "Nachbarsprache [re]animiert" verfolgt das Ziel, die sprachliche und interkulturelle Kompetenz in der deutsch-polnischen Grenzregion zu stärken. Projektpartner sind die Universitätsmedizin Greifswald, das Universitätsklinikum Nr. 1 der Pommerschen Medizinischen Universität Stettin und die Universität Greifswald. Durch die Verbindung von Basismaßnahmen der Reanimation mit klaren Sprachbausteinen in Deutsch und Polnisch wird die grenzüberschreitende Verständigung in Notfallsituationen erleichtert und Hemmschwellen abgebaut.
Die KinderUni wurde in Kooperation zwischen der Wirtschaftsförderung der Stadt Schwedt, der Präsenzstelle der Brandenburger Hochschulen und der Volkshochschule Schwedt organisiert. Die Veranstaltung bot den jungen Teilnehmenden nicht nur die Möglichkeit, lebensrettende Fähigkeiten zu erlernen, sondern schuf auch ein Bewusstsein für die Bedeutung der Kommunikation in kritischen Situationen.
Die Resonanz der Teilnehmer und der begleitenden Lehrkräfte war durchweg positiv: „Es hat wirklich Spaß gemacht und wir konnten viel lernen. Wir kommen gerne wieder!“