zurück zu praesenzstellen.de

Uckermärkische Unternehmen referieren bei "Hochschule trifft Wirtschaft"

Bereits im 13. Jahr fand „Hochschule trifft Wirtschaft“ mit ca. 90 Teilnehmenden auf dem Waldcampus der HNEE statt. Das Ziel ist es, Vertreter*innen der Praxis wie regionalen Unternehmen mit Angehörigen der Hochschule miteinander ins Gespräch zu bringen, ihnen ein Forum zum Wissens- und Erfahrungsaustausch zu bieten und sich von Impulsen und Erfahrungsberichten aus Wissenschaft und Praxis inspirieren zu lassen.

In diesem Jahr stand die Veranstaltung unter dem Motto: „Arbeitszeitmodelle – Zwischen Stechuhr und Selbstverantwortung“ statt. Die Wahl des richtigen Arbeitszeitmodells ist nicht nur für Unternehmen ein entscheidender Faktor, der wesentlichen Einfluss auf „Produktivität“, aber v.a. auf die Zufriedenheit und Motivation der Mitarbeiter*innen hat. Vor allem flexible Arbeitszeitmodelle sowie Fragen der Work-Life-Balance sind zwei Schlüsselelemente der New Work-Bewegung. Die Key Note von Dr. Elisa Lopper aus dem Arbeitsbereich Occupational Health Psychology der Humboldt-Universität zu Berlin vom Institut für Psychologie brachte interessante Erkenntnisse dazu.

Von ganz praktischen Erfahrungen aus ihren Unternehmen berichteten P&R Gerätetechnik, Schwedt/Oder, ENERTRAG, die Sparkasse Barnim sowie die GJP Steuerberatung. Die Sicht der HNEE-Studierenden dazu wurden von Anja Stache und Dr. Christine Hobelsberger aufzeigt, die die Ergebnisse eines gemeinsamen Workshops von Unternehmen und Studierenden mit dem Thema durchgeführt haben.

Ein weiterer und etablierter Höhepunkt ist die jährliche Preisverleihung des Gründer*innenpreises des Netzwerkes für Existenzgründer*innen Barnim-Uckermark, der in diesem Jahr die Besonderheit aufwies, dass die Preisträger*innen mit einer von Studierenden der Fachhochschule Potsdam entworfenen und an der HNEE gefertigte Preistrophäe, geehrt wurden. 

Schon zum zweiten Mal moderierte ein studentisches Moderationsteam die Veranstaltung: Charlotte Hillemann und Jule Lindfeld, Studiengang Nachhaltige Ökonomie und Management und Gründerinnen der studentischen Unternehmensberatung Agency N. 

„Hochschule trifft Wirtschaft“ entsteht in Kooperation mit der Präsenzstelle Schwedt | Uckermark, den regionalen Unternehmensverbänden, konkret der Unternehmensverband Barnim sowie die Unternehmervereinigung Uckermark, der BVMW, die IHK Ostbrandenburg, das Regionalcenter der WFBB sowie die Stadt Eberswalde.